Überblick Religion & Spiritualität
Inhalt
- Glaube & Wissen
		- Glaube / Wissen / Erkenntnis
 Was ist der Unterschied zwischen Glaube, Wissen und Erkenntnis?
- Was ist Realität?
 Welches ist die naturwissenschaftliche Sicht der 'Realität'? Wie beschreibt die Naturwissenschaft die Welt? Was sind naturwissenschaftliche Modelle? Die Welt als Konstruktion – die Sicht des Radikalen Konstruktivismus. Wie beschreibt die moderne Hirnforschung unsere Wahrnehmung der Realität? Was bedeutet das für das Thema Religion?
 
- Glaube / Wissen / Erkenntnis
- 
				Religion
                  - Warum 
                  
 Warum gibt es Religionen? Was ist der mögliche Nutzen von Religionen?
- Elemente
					  
 Welches sind die zentralen Elemente einer Religion?
- Definition 
 Wie lässt sich der Begriff 'Religion' definieren? Der funktionalistische und der substanzialistische Religionsbegriff.
- Begriff 
 Was ist der Ursprung des Begriffs 'Religion'?
- Religionsstifter
 Die verschiedenen Rollen der Religionsstifter. Berichten die Religionsstifter vom gleichen Absoluten? Wer ist 'besser' – Jesus oder Buddha? Welches ist die Rolle der Heiligen?
- Heilige Schriften
 Wie sind die Heiligen Schriften entstanden? Sprache als Medium und Begrenzung. Übersetzungen als mögliche Quelle von Ungenauigkeiten. Der offizielle Kanon – eine bewusste (Nicht-)Wahl. Was ist bei der Auslegung von Heiligen Schriften zu beachten? Wie sollen wir mit Heiligen Schriften umgehen?
- Religiöse Institutionen
 Wozu dienen religiöse Institutionen? Welche immanenten Schwächen haben religiöse Institutionen? Was hat das für Folgen? Die verschiedenen Stufen des Zusammenspiels von Religion und Politik. Wie könnten mögliche Ansätze zur Kompensation von menschlichen und institutionellen Schwächen von religiösen Gemeinschaften aussehen?
 
- Warum 
                  
- 
				Spiritualität & Mystik
 Was ist Spiritualität? Was ist Mysik? Wie unterscheiden sich Spiritualität und Mystik? Stellenwert der Mystik. Mystische Traditionen. Was ist der Unterschied zwischen Religion, Mystik und Spiritualität?
- Das Absolute – Gott
                  - 
				  Gottesbeweise
 Ontologische, kosmologische / kausale und teleologische Beweise und deren Widerlegung. Gibt es Gott überhaupt?
- 
				  Gotteserfahrung
 Beispiele von Gotteserfahrungen. Wie sind die Berichte von Gotteserfahrungen einzuordnen?
- 
				  Rede von Gott
 Können wir überhaupt von Gott sprechen – und wenn ja, wie? Positive Beschreibung über Attribute und Metaphern. Negative Theologie. Transzendenz von Positiver und Negativer Theologie.
- 
				  Gottesverständnis Christentum
 Was ist 'Trinität'? Der dreifaltige Gott. Wie steht Gott zu seiner Schöpfung? Hat der Gottsohn bereits vor seiner Inkarnation in Jesus existiert? Ist die Schöpfung im Gottsohn geschaffen? Ist Gott somit verstanden? Das Gottesverständnis in der Praxis.
- 
				  Theodizee
 Wie kann Gott das viele Leid auf dieser Welt zulassen, wenn Er allwissend, allmächtig und allgütig ist? Warum alle Erklärungsversuche letztlich scheitern.
- 
				  Gnade
 Der Stellenwert der Gnade in Christentum, Buddhismus und Hinduismus. Was 'Werksgerechtigkeit' bedeutet und was sie mit Gnade zu tun hat.
- 
				  Das Absolute im Buddhismus
 Ist der Buddhismus eine atheistische Religion? Das absolute Prinzip im Buddhismus: Die Leerheit. In welchem Zusammenhang stehen im Buddhismus das Absolute (Leerheit) und die Schöpfung (Form)?
- 
				  Position des Atheismus
 Der Nicht-Glaube an Gott oder warum der Atheismus letztlich ein Glaubensbekenntnis ist.
- 
				  Schlussfolgerungen
 Was lässt sich über Gott sagen, was nicht? Kann es mehr als einen Gott geben? Gibt es zwischen Christentum und Buddhismus Parallelen im Verständnis des Absoluten?
 
- 
				  Gottesbeweise
- 
				Der spirituelle Pfad
				- Zweck
 Warum braucht es einen spirituellen Pfad? Was ist die Frucht der Praxis?
- Lehrer
 Warum braucht es geistige Lehrer? Was ist ein guter geistiger Lehrer? Wie lässt sich ein guter Lehrer erkennen?
- Spiritueller Pfad
				
 Welches sind zentrale Elemente eines spirituellen Pfades?
- Regeln und Gebote
				
 Die Goldene Regel. Verhaltensmaximen im Hinduismus. Verhaltensmaximen im Buddhismus. Verhaltensmaximen im Judentum. Verhaltensmaximen im Christentum.
 
- Zweck
- Der interreligiöse Dialog
                   - 
					  Zweck
 Warum braucht es einen interreligiösen Dialog? Was ist der Nutzen eines solchen Dialogs?
- 
					  Positionen
 Welche Grundpositionen gibt es? Was bedeuten die Begriffe 'Exklusivismus', 'Inklusivismus' und 'Pluralismus'? Wie können wir mit den einzelnen Positionen umgehen? Welches sind die grössten Herausforderungen?
- 
					  Kriterien
 Wie können wir eine Religion beurteilen? Welche Kriterien können dazu herangezogen werden? Wie könnte ein Ansatz für eine pragmatische Kriteriologie aussehen? Welche Probleme stellen sich dabei?
- 
					  Prozess
 Wie könnte ein interreligiöser Dialog in der Praxis geführt werden? Wie könnte der Prozess aussehen? Welches wären die dazu notwendigen Voraussetzungen?
 
- 
					  Zweck
- Politik der Religionen
- Überblick
 Wo stehen wir heute? Braucht es eine Politik der Kulturen und Religionen?
- Grundsätze
 Grundsätze für eine Politik der Religionen: 1. Religion ist Privatsache, 2. Primat des Staates, 3. Religionsfreiheit innerhalb des gesetzlichen Rahmens, 4. Säkulare Schulen – interreligiöse Bildung, 5. Gut ausgebildete und verantwortungsbewusste Seelsorger.
- Religionspolitik
 Mögliche Massnahmen in den Bereichen Staatswesen, Schule und Religionsgemeinschaften. Umsetzung mit Augenmass.
- Essenz
 Was ist die Essenz von espirit in Bezug auf das Thema Religion und Spiritualität?
- 
				Fazit
 Welche Religion ist die beste? Macht die Auseinandersetzung mit dem Thema Religion überhaupt Sinn? Wie sollen wir mit dem Thema Religion umgehen?
Version vom 10. April 2023
| espirit.ch | 

